Seit über 15 Jahren leite ich die Kleinkindgemeinschaft Mio Fiore in Kassel-Kirchditmold. Gemeinsam mit meiner Kollegin Marlene Inan, sowie den Praktikant*innen und Sozialassistent*innen aus den Erzieherfachschulen erleben wir die beeindruckende Entwicklung der jungen Kinder in der Kindertagespflege.
Einen Lernort für maximal 10 Kinder in angemieteten Räumen entstehen zu lassen war für mich ein großer Wunsch. Inspiriert von der italienischen Reformpädagogin Maria Montessori entstand ein Raum für gemeinsames Lernen, soziale Interaktion und Kommunikation. Die „Vorbereitete Umgebung“, d. h. eine Umgebung, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes und dessen Größe angepasst ist, spielt bei uns eine grundlegende Rolle. Dabei war und ist es mir wichtig die Räume mit natürlichen Materialien zu gestalten, ohne die Kinder einem Übermaß an Reizen auszusetzen.
Die Kleinkindgemeinschaft ist ein Betreuungsort für laufende Kinder bis zum Wechsel in den Kindergarten. Wir legen großen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander sowie auf empathische und achtsame Begleitung. Bei uns haben die Kinder in einer angenehmen Lernumgebung und einem geschützter Rahmen die freie Wahl des Materials und Zeit zum Wiederholen bis der innere Antrieb gesättigt ist.
Gemeinsam und untereinander lernen wir die Jahreszeiten im Tagesablauf kennen. Wir pflanzen Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse und pflegen diese. Kinder bereiten selbst mit unserer Unterstützung das Essen zu und ernten die gesäten Früchte. Auch das Erlernen von Liedern, Fingerspielen und Gedichten sowie Reimen gehört dazu.
Wir gestalten gemeinsam mit allen Kindern unseren Alltag. Die behutsame Übergabe am Morgen, das Ankommen, das selbständige Umziehen und Vorbereitungen für die Kleinkindgemeinschaft sowie die Bedürfnisse der Kinder bestimmen unseren Tagesablauf. Wir verstehen uns als Brücke zur vorbereiteten Umgebung. Alle Materialien sind so vorbereitet, dass das Kind unabhängig vom Erwachsenen Selbständigkeit und Selbstbestimmung erlernen kann. Wichtig ist für mich, den natürlichen Entwicklungsstand des Kindes im Tun zu beobachten, zu reflektieren und konkrete Angebote anzubieten, um weitere wichtige Entwicklungs- oder Lernschritte individuell zu fördern. Ich möchte den Kindern Angebote bereitstellen, sie aber nicht überfordern. Die sensiblen Phasen des Kindes zu erkennen und die Momente der Polarisation der Aufmerksamkeit mitzuerleben sind die größten Erfahrungsschätze meiner Arbeit. Die Kinder lernen intrinsisch (aus sich heraus) und bilden daraus ein Fundament für ihr weiteres Leben. Wir sind uns unserer Aufgabe und Verantwortung bewusst und brauchen Euch als Eltern für eine gut gelingende Erziehungspartnerschaft – zum Wohl des Kindes. Daher sind Beobachtung, Dokumentation und die regelmässigen Treffen zum Austausch mit Euch als Eltern sehr wichtig.
Besuche die Kleinkindgemeinschaft Mio Fiore und entdecke, was Kleinkinder schon so alles können.